Fachpraxis für Fußtherapie P o d o l o g i e. Guy-Edems HONKU
 Fachpraxis für Fußtherapie      P  o  d  o  l  o  g  i  e.      Guy-Edems HONKU 

Was ist Podologie: Lehre vom Fuß.

Der Begriff Podologie: Podos: der Fuß und Logos: die Lehre , kommt aus dem Griechischen und bedeutet die Lehre vom Fuß.

Der Podologe ist auf Grund des Podologengesetzes (PodG vom 01 Januar 2002) als medizinischer Fachberuf und Heilberuf am Fuß definiert.

Podologen / innen arbeiten interdisziplinär mit vielen medizinischen Fachgebieten zusammen wie:

  • Diabetologie,

  • Dermatologie,

  • Orthopädie,

  • Chirurgie,

  • Innere Medizin,

  • Allgemeineinmedizin - Hausarzt,...         

  •  

    Therapieschwerpunkte

    1 - Anamnese

     

    2 - Podologische Komplexbehandlung für Diabetiker/innen mit/ohne                       DFS: Diabetisches Fußsyndrom

     

    3 - Beratung rund um das Thema Fuß

     

    4 - Orthosen Therapie: Druckentlassung

     

    5 - Lymphdrainage am Fuß und Beine

     

    6 - Moderne Wundversorgung

     

    7 - Unguis Therapie: Nagelbehandlungen

     

    8 - Orthonyxie Therapie: Nagelkorrekturspangen 3TO, BS, ...

     

    9 - Hyperkeratosis Therapie: Hornhautbehandlungen

     

    10 - Onykomykosen Therapie: Nagelpilzbehandlungen

     

    11 - Clavis Therapie: Hühneraugenbehandlungen

     

    12 - Verrucae Therapie:Warzenbehandlungen

     

    13 - Reflexzonenmassage

     

    14 - Wellness Massage

     

    15 - Meridian Massage

     

    16 - Hausbesuche.

     

    Die Liebe trägt die Seele, wie die Füße den Leib tragen.

    Katharina von Siena

 

 

Wer sollte podologische behandelt werden?

Kinder, Jugendliche und Senioren die kosmetische Fußprobleme haben, aber vor allem die Patienten/innen mit folgenden Erkrankungen:

 

1 - Diabetes mellitus mit/ohne DFS: Diabetisches Fußsyndrom

 

2 - PNP: Polyneuropathie (Nervenstörungen)

 

3 - Angiopathie oder pAVK: peripherer Arterieller Verschlusskrankheit (Gefäße Erkrankungen)

 

4 - Neurodermitis

 

5 - Psoriasis

 

6 - Rheuma

 

7 - Blutgerinnungsstörungen

 

8 - Mykosen: Pilzerkrankungen

 

9 - Viruserkrankungen wie Warzen, Hepatitis, ...

 

10 - Hyperkeratosen, Rhagaden, ...

 

11 - Unguis Incarnatus: Eingewachsene Nägel

 

13 - Rollnägel und andere Nagelerkrankungen,...

sollten sich unbedingt in der podologischen Praxis behandeln lassen.

 

 

Meine Füße sind meine Mobilität, meine Freude und mein Leben.

Guy-Edems Honku

 

 

Qualitätsstandard in der Praxis.

Kompetenz - Erfahrungen.

 

1 - Examinierter Podologe, mit staatlicher Anerkennung und einer Zulassung von allen Krankenkassen,

- Heilpraktiker (Sektoral) für Podologie,

- Wundassistent bei der DDG: Deutsche Diabetes Gesellschaft,

 

2 - Regelmäßige Fortbildungen,

 

3 - Erfahrungen in verschiedenen Praxen, garantieren eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Behandlung.

 

Hygiene.

Es werden Hygienemaßnahmen eingehalten.

1 - Für jeden Patienten/innen wird ein sterilisiertes, keimfrei verpacktes Instrumenten-Set benutzt.

 

2 - Hände Hygiene, Desinfektion und Sterilisation vor und nach jeder Behandlung sind obligatorisch. Ebenso die Hygiene des Behandlungsbereichs.

 

3 - Die angewandten Desinfektionsmittel sind vom RKI: Robert Koch Institut gelistet und geprüft.

 

4 - andere medizinischen Produkte und Geräte sind durch die Deutschen Behörden gemäß europäischen Normen (CE) zugelassen.

 

5 - Die Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften werden regelmäßig durch dieDeutsche Gesundheitsamt überprüft.

 

 

Pflegen wir unsere Füße so dass wir körperlich und geistig gesund bleiben.

Guy-Edems Honku

 

Ich habe geweint, weil ich keine Schuhe hatte, bis ich einen traf, der keine Füße hatte.

Helen Keller

 

Druckversion | Sitemap
© Praxis für Podologie Powered by IONOS